Wohin mit aussortieren Klamotten?

Kleiderschrank ausgemistet, Tüten voller Kleider. was nun?

Neue Kleidung ist schnell gekauft. Aber ehe man sich's versieht, stapeln sich die Kleiderberge im Schrank und wir stehen vor der Frage: Was machen wir mit all den Klamotten? Das Chaos im Kleiderschrank ist vorprogrammiert. 

 

Zum Entsorgen sind die meisten Sachen noch viel zu gut. Oft sind sie kaum getragen und schon wieder out. Im Zeitalter der Fast Fashion ändert sich die Mode so rasch und das neue Teil ist schnell "out*. Aber der Müll ist keine Antwort dafür. 

 

Rund 750'000 Tonnen Altkleider landen jährlich in Sammelcontainern. Eine unglaubliche Menge, oft werden sie in Drittweltländer verkauft und dort löst sich das Problem leider auch nicht von selbst. Was kannst du dagegen tun?

 

Tipp 1 Online Verkaufen

 

Gut erhaltene Teile, besonders Markenartikel kannst du gut verkaufen. Nutze hierfür die gängigen Anbieter, in der Schweiz sind diese Tutti, Riccardo, Facebook Marketplace oder Facebook Gruppen. So kommen deine Kleider einen neuen Besitzer und du erhältst sogar noch den einen oder anderen Franken dafür. Deshalb win-win Situation. 

 

Tipp 2 Flohmarkt 

 

Über Flohmärkte zu schlendern und Entdeckungen aufzustöbern ist doch immer was Feines. Wie wäre es, wenn du mit einer Freundin zusammen einen Stand auf einem Flohmarkt hättest. Du lernst die Kundinnen gleich persönlich kennen und siehst das Strahlen in den Augen, wenn sie sich ein Schnäppchen gönnen. Und vielleicht kannst du einen Teil des Erlöses für einen guten Zweck spenden, so schlägst du gleich zwei Fliegen auf eine Klappe. 

 

Tipp 3 Verschenken 

 

Schenken ist eine uralte Tradition, geprägt von unterschiedlichen Zeiten und den verschiedenen Kulturen. Seit wir denken können, werden überall auf der Welt Geschenke als Form des sozialen Handeln ausgetauscht. Auch in unserer Gesellschaft hat Geben eine hohe Bedeutung. Deshalb mach doch mit deinen Kleidern jemandem eine Freude. Frage in deiner Familie, deinem Bekanntenkreis ob jemand Interesse an deinen Kleidern hat. 

 

Tipp 4 Spenden 

 

Du hast niemandem in deinem Umfeld gefunden, der deine Kleider gerne hätte. Schnapp dir deine Taschen und bringe sie in ein Sozialkaufhaus (Brockenstube) oder frage nach bei Flüchtlingsheimen, ob sie Bedarf an gut erhaltenen Kleidungsstücke haben. So kannst du etwas gutes tun und eine gemeinnützige Institution unterstützen. 

 

Tipp 5 Tauschparty

 

Veranstalte eine Kleidertauschparty. Lade deine Freundinnen und Bekannten zu dir nach Hause ein. Bei Snacks und einem guten Getränk findet so jeder einen Glückstreffer. Jeder kann was mitnehmen und geben und du wirst sicherlich einen gemütlichen Abend verbringen. 

 

Tipp 6 Upcycling deiner Kleider

 

Du besitzt eine Nähmaschine oder deine Mama hat noch eine, die schon lange nicht mehr gebraucht wurde. Aus Kleidern können super DIY-Abschminkpads oder Allzwecktücher für deine Küche genäht werden. Aus deinen Kleidern können auch süsse Puppenkleider entstehen. Oder wie wäre es ein Zierkissen aus einem Pullover zu nähen. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. 

 

Fazit, lieber trennst du dich von deinen Kleidern rechtzeitig und überdenkst deinen zukünftigen Konsum. Als die Kleider ewig lange in deinem Kleiderschrank liegen zu lassen. Mach einen Schlussstrich und starte ab heute neu und befreit in die Zukunft. Nach dem grossen Ausmist-Fest kommt der Anfang von bewusstem Konsum. Investiere lieber in gute Qualität statt in Quantität. 

 

Melde dich gerne bei mir für ein Kleiderschrank-Detox. Wir machen gemeinsam deinen Kleiderschrank zu einem Highlight.

 

Wohin bringst du deine aussortierten Kleider? Verrat es mir gerne in den Kommentaren

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0